Geschichte
Die Kommune besaß schon zu früheren Zeiten einen eigenen Wohnbestand und war auch als Mitgesellschafter am Wohnungsunternehmen, wie z.B. an der 1929 gegründeten Wohnhausbau Werdau GmbH, beteiligt.
Durch das Gesetz für die Finanzierung des volkseigenen Wohnungsbaus vom 09.01.1958, bestand die Notwendigkeit, die Wohnungsverwaltung aus der Stadt auszugliedern und somit die Gründung des ersten kommunalen wohnungswirtschaftlichen Betriebes.
Laut Ratsbeschluss am 18.03.1958 der Stadt Werdau erfolgte die Umwandlung der volkseigenen kommunalen Wohnungsverwaltung zum 01.04.1958 in den VEB Kommunale Wohnungsverwaltung.
Ab diesem Zeitpunkt wurden ca. 1.600 Wohnungen von 10 Beschäftigten im Büro Markt 29 bis Anfang 1969 verwaltet.
Da der Aufgabenbereich hinsichtlich anderer kommunaler Gebäude, wie Schulen, Kindergärten, Arztpraxen, Kulturhäuser usw. vergrößert wurde, änderte sich der Name zum 01.06.1969 in den VEB Gebäudewirtschaft Werdau. Dies war der erste VEB Gebäudewirtschaftsbetrieb der DDR. Es wurden Kooperationsverträge mit sieben Umlandgemeinden zur Übernahme der Bewirtschaftung für die Kommunalen Gebäude abgeschlossen.
Die ersten Wohnhäuser, die von dem VEB Gebäudewirtschaft Werdau erbaut wurden, sind der Joh.-Gottfried-Herder-Weg im Jahre 1973. Die Inbetriebnahme des Heizhauses erfolgte 1983 und es entstanden die Neubaugebiete am Kranzberg und in der Sorge. Am Ende der volkseigenen Ära wurden von 178 Mitarbeitern des Betriebes (Verwaltung, Bauhof und Stadtwerke) ca. 7.000 Wohnungen und kommunale Einrichtungen des Kreises Werdau verwaltet und bewirtschaftet.
Mit der politischen Wende 1989 begann die Gründungsphase der heutigen GGV. Nach dem die Rechtssicherheit gegeben war, wurde auf Beschluss der Stadträte am 27.06.1991 die Gebäude- und Grundstücksverwaltungs- GmbH Werdau (GGV) gegründet. Das Kommunale Wohnungsunternehmen hatte ab dem 01.07.1991 die neue Rechtsform einer GmbH angenommen und musste sich künftig an den marktwirtschaftlichen Bedingungen orientieren. Im Jahr 1997/98 wurden die zwei Wohnhäuser Mühlgraben 2 und 4 von der GGV neu errichtet.
Im Januar 2011 hat die GGV 123 Wohnungen von der Gemeinde Fraureuth käuflich erworben. Der eigene Wohnungsbestand beträgt zum Juli 2011 ca. 2.000 WE sowie die Verwaltung von Wohneigentum und Verwaltung für Dritte. Es sind z.Z.14 Mitarbeiter einschließlich Geschäftsführer im Unternehmen tätig. Der überwiegende Wohnraum ist in einem guten bis sehr gutem Zustand und steht breiten Schichten der Bevölkerung zu Verfügung. Der Mietpreis bewegt sich zwischen ca. 3,20 €/qm und 4,95 €/qm netto.
Ausblick in die Zukunft
Der vorhandene Wohnbestand wird auch künftig der Marktsituation angepasst. Konkret bedeutet dies, dass Einzelmodernisierungen oder komplette Wohnhäuser saniert werden. Als Objekte hierfür sind z.B. die Stadtgutstraße , der Jugendheimweg, die Greizer Straße und die Otto-Türpe-Straße sowie der Johannisplatz 7 vorgesehen. Weiterhin wird sich die GGV im Stadtzentrum von Werdau arrangieren, so soll in naher Zukunft ein Neubau in der Neugasse errichtet werden. Für die Bürger unserer Stadt wird die GGV als kommunales Wohnungsunternehmen stets ein zuverlässiger und sicherer Partner bleiben.
Zeitleiste
1929 |
|
1958 |
|
1969 |
|
1973 |
|
1983 |
|
1989 |
|
1991 |
|
1997/98 |
|
2011 |
|
2012/13 |
|
2014 |
|
2015 |
|
2016 • Energetische Sanierung der Wohnhäuser Bertolt-Brecht-Straße 18-28 auf dem Kranzberg
• 31.05.2016 Verabschiedung des Geschäftsführers Klaus Müller in den Ruhestand
2017 • 01.01.2017 Ines von Müller nimmt Tätigkeit als neue Geschäftsführerin auf
• Rückbau der beiden Wohnblöcke Otto-Stichart-Straße 1-15 in Werdau / Sorge
• Rückbau Königswalder Straße 2/4 in Werdau
2018 • 01.01.2018 Übernahme von 572 Gärten / Garagen von der Stadt Werdau
• 2. Gästewohnung in der Bertolt-Brecht-Straße 1 in Werdau – Kranzberg
• Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Freiherr-vom-Stein-Straße 20 in Werdau
Havariedienst: 03762 70440
Unsere Öffnungszeiten
GGV Firmenzentrale
Turnhallenstraße 2, Werdau
Telefon: 03761 89040
Dienstag | 09:00 | – | 12:00 Uhr und |
13:00 | – | 18:00 Uhr | |
Donnerstag | 13:00 | – | 16:00 Uhr |
Freitag | 09:00 | – | 12:00 Uhr |